50 Jahre Olympia: München 1972 - Attentat erschüttert die "heiteren Spiele"

Die Olympischen Spiele 1972 in München sollten ein großes Fest werden. Mit dem Terror-Anschlag auf die Israelischen Sportler enden die "heiteren Spiele" in einer Tragödie. 50 Jahre danach blickt der Bayerische Rundfunk zurück.

Terror: Das Olympia-Attentat 1972

Die Münchner und ihr Olympia 1972

Olympia 1972 - die 17-teilige Retro-Serie in der BR Mediathek

Münchner Olympiastadion bei der Eröffnung der Olympischen Sommerspiele 1972
Externer Link

Unsere 17-teilige Olympiaserie blickt zurück auf die Sommerspiele 1972 in München - Tag für Tag. Folge 1: die Eröffnungsfeier im Olympiastadion. Joachim "Blacky" Fuchsberger, damals Stadionsprecher, schildert die Spiele als unvergessliches Erlebnis.

Fußball bei Olympia 1972: Deutschland gegen Malaysia
Externer Link

Die Sommerspiele beginnen: Am 27. August 1972 fanden die ersten Wettkämpfe bei Olympia in München statt. Unter anderem eröffnete im Olympiastadion Deutschland gegen Malaysia das Fußballturnier.

Olympia 1972: Der siegreiche deutsche Ruder-Vierer
Externer Link

Hans-Johann Färber, Peter Berger, Alois Bierl, Gerhard Auer und Steuermann Uwe Benter gewannen bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München die einzige Goldmedaille für die deutschen Ruderer.

Klaus Wolfermann bei Olympia 1972
Externer Link

Die ehemalige Weltrekordlerin Hildegard Falck gewinnt das 800-Meter-Rennen der Frauen, Geher Bernd Kannenberg über die 50 Kilometer, Klaus Wolfermann holt Gold im Speerwurf. Heide Rosendahl erweitert ihre Medaillensammlung um Silber im Fünfkampf.

Olympia 1972, Mode und Musik

Bayerische Olympiageschichten: München '72

Olympia 1972: Ein unverkennbares Design

BR-Podcasts zum Olympia-Attentat 1972

München 1972: Olympiastadion und Olympiapark

Virtual Reality: München 72