Die erste Mondlandung

Die Bilder der ersten Mondlandung machte in erster Linie Neil Armstrong. Daher zeigen fast alle Bilder nicht ihn, sondern Edwin Buzz Aldrin, den zweiten Astronauten auf dem Mond.

Warum gibt's kein gutes Foto von Neil Armstrong auf dem Mond?

Buzz Aldrin baut bei der ersten Mondlandung am 21 Juli 1969 ein Experiment auf

Alle Sendungen im Bayerischen Rundfunk zur ersten Mondlandung

Neil Armstrong, von dessen ersten Schritt auf den Mond es leider kein Bild gibt, fotografierte am 21. Juli 1969 bei der ersten Mondlandung den Astronauten Buzz Aldrin, als er von der Leiter des Eagle auf den Mond kletterte.

Die erste Mondlandung: Kleiner Schritt, großer Sprung

Moderne Mondfahrt

Wissen

Bilder, Bilder, Bilder

abnehmender Halbmond über der Münchner Matthäuskirche
Externer Link

Sie fotografieren - und wir staunen: Ob Vollmond oder schmale Mondsichel, dicke Scheibe oder zartes Licht - Sie haben unseren Mond gründlich unter die Lupe genommen! Sehen Sie selbst - und schicken Sie uns mehr!

Illustration: Silhouette einer Fotografin vor Sternenhimmel mit Mond und Sonnenfinsternis
Externer Link

Der blutrote Mond einer totalen Mondfinsternis? Ein toller Mondaufgang am Urlaubsstrand? Der Schnappschuss einer Sternschnuppe? Eine Teleskop-Aufnahme von bunten Nebeln? Sie haben schöne Bilder vom Firmament? Die wollen wir herzeigen!

Mondsüchtig?

Ein geöffnetes Auge, in dem sich ein Vollmond spiegelt
  • Artikel mit Video-Inhalten

Der Mond setzt nicht nur Gezeiten in Bewegung, sondern auch Gemüter: Hat er oder hat er keinen Einfluss auf Mensch und Natur? Schläft man wirklich schlechter, wenn Vollmond oder gar Supermond ist? Daran scheiden sich die Geister und die Studien.

rot leuchtender Vollmond am Horizont
Externer Link

Er ist immer der Gleiche, doch Nacht für Nacht sieht er etwas anders aus: unser Mond. Er wandert quer durch die Sternbilder übers Firmament - mal als Sichel, mal als Vollmond. Der aktuelle Mondkalender für Oktober 2019.

Mond-Wissen in Bildern und Zahlen