Seit dem Frühjahr ist die Straße vom Inntal über das Sudelfeld nach Bayrischzell im Landkreis Miesbach - eine beliebte Strecke bei Motorradfahrern - zeitweise in eine Richtung gesperrt, um die Zahl der Unfälle zu reduzieren. Das wollen viele Biker nicht hinnehmen. Rund 1500 Motorradfahrer haben deshalb am Samstagmittag vor dem Landratsamt Rosenheim gegen die Sperrung des Sudelfelds für Biker demonstriert. Im Anschluss brach ein großer Korso Richtung Sudelfeldpass auf.
Demonstrantin: "Nicht alle über einen Kamm scheren"
Kundgebung und Korso wurden vom Bundesverband der Motorradfahrer organisiert, der sich auch mit einer Klage vor dem Verwaltungsgericht München gegen das saisonale Fahrverbot am Sudelfeld zur Wehr setzt.
Für die Teilnehmer der Kundgebung geht die Sudelfeldsperrung für Biker zu weit. Dies sei eine Kollektivstrafe: Der Großteil der Motorradfahrer sei vernünftig unterwegs und werde in "Sippenhaft" genommen für einige wenige, die sich nicht gesetzeskonform verhalten würden. Einige kamen ans Mikrofon und forderten unter anderem mehr Personal bei der Polizei für mehr Polizeikontrollen, ein höheres Bußgeld für Gesetzeswidrige oder auch technische Maßnahmen, um die Kontrollsituation vor Ort zu verbessern und zu vereinfachen. Man dürfe nicht alle über einen Kamm scheren, brachte es eine Rednerin für viele auf den Punkt. Andere sahen auch Handlungsbedarf bei Rad- bzw. Rennradfahrern, die oft nebeneinander fahren würden. Und auch aufgemotzte Autos dürften weiterhin fahren. Hier werde mit zweierlei Maß gemessen, haben viele den Eindruck.
Bundesverband spricht von Sippenhaft
Rainald Mohr vom Bundesverband der Motorradfahrer ist extra aus Köln nach Rosenheim gekommen. Der Unmut der Motorradfahrer über die Sperrung habe den Bundesverband vor allem via Social Media und Facebook erreicht. Die Kundgebung in Rosenheim sei ein politisches Zeichen. Man unterstütze nicht die Rowdys, sondern die, die sich korrekt verhalten. Kritik übte Mohr an der CSU, die sich auf ihrer Homepage gegen Biker-Fahrverbote ausspreche, aber hier anders handele.
Landrat stellt sich der Kritik
Auf der Bühne stellte sich Rosenheims Landrat Otto Lederer (CSU) der teils lautstarken Kritik und verteidigte die zweijährige Testphase, die seine Behörde angeordnet hat. Bisher habe sie sich als sehr wirksam erwiesen, es gebe deutlich weniger Motorradunfälle in dieser Saison. Man habe vor der Sperrung intensiv gezählt, gemessen und kontrolliert. Man wolle die Motorradfahrer nicht ärgern und ihnen nicht die Freude am Fahren nehmen, aber das Landratsamt übernehme hier die Aufgabe der Sicherheitsbehörde, was auch nichts mit Partei-Politik zu tun habe, so Lederer in Richtung Rainald Mohr.
Anwohner und Almbauern wollen Regelung beibehalten
Sennerinnen, Almbauern und Anwohner haben sich mit einem offenen Brief an die Politik gewandt und für eine Beibehaltung der jetzigen Regelung plädiert. Man beobachte eine deutlich angenehmere und sicherere Verkehrssituation am Sudelfeld, so die rund hundert Unterzeichner aus dem Raum Oberaudorf/Bayrischzell. Der Brief richtet sich an die Landräte der Landkreise Rosenheim und Miesbach sowie an die Rosenheimer CSU-Bundestagsabgeordnete Daniela Ludwig. "Besonders positiv zu bewerten ist der Rückgang an Einsätzen von Polizei, Rettungsdiensten und der Freiwilligen Feuerwehren Niederaudorf und Bayrischzell seit Beginn der Testphase", heißt es. Dies bedeute eine große Entlastung für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte.
Teilsperrung ein zweijähriger Versuch
Die Teilsperrung für Biker, eine Anordnung der Landratsämter Rosenheim und Miesbach, gilt seit Ende April und noch bis Ende Oktober - täglich von 11 bis 21 Uhr von Tatzelwurm bis Bayrischzell. Die Sperrung gilt probeweise und wird im Rahmen eines zweijährigen Versuchs ausgewertet. Hintergrund der Entscheidung der beiden Landratsämter waren die hohen Unfallzahlen auf der Strecke. Trotz Geschwindigkeitsbegrenzungen, Überholverboten, baulicher Maßnahmen und intensiver Polizeikontrollen ist es nicht gelungen, das Unfallgeschehen zu reduzieren, so die Landratsämter in einer gemeinsamen Erklärung. Allein zwischen 2018 und 2024 gab es auf der Sudelfeld-Strecke 97 Unfälle mit Motorrad-Beteiligung, dabei starben zwei Menschen, 40 wurden schwer verletzt, 58 leicht.
Im Video: Motorrad-Demo in Rosenheim
Motorrad-Demo in Rosenheim
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!