• Artikel mit Audio-Inhalten

Wie können die Landwirte entlasten werden? Diese Frage will der Bundeskanzler mit Bauernvertretern, Umweltschützern und Wissenschaftlern besprechen. Der Unmut in der Branche ist weiter groß, denn bisher geht kaum etwas voran.

Nachrichten aus und für die Landwirtschaft

Eine Fleischtheke im Supermarkt zeigt unterschiedliche Fleischwaren in der Auslage.

Wird Fleisch teurer? Experten für Mehrwertsteuer-Erhöhung

Symbolbild: Ein Getreidefeld und daneben eine Blühwiese

Studie: Vielfalt in Landwirtschaft positiv für Ertrag und Natur

Eine Rinderherde managen, das ist der Beruf von Veronika Haselbeck.

Von Geburtshilfe bis Klauenpflege: Herdenmanagerin im Kuhstall

Landwirtschaft: Nachrichten, Infos und Entwicklungen

Bayern war seit jeher ein Agrarland - hier finden Sie alles rund um die bayerische Landwirtschaft, unter welchen Bedingungen unsere regionalen Erzeuger arbeiten, wie unsere regionalen Lebensmittel entstehen und wohin die Zukunft der Landwirtschaft geht.

Dürre und Trockenheit

Energie-Update

Tierwohl & Tierskandale in der Landwirtschaft

Eine Milliarde Euro vom Bund: Mehr Tierwohl für Schweine
  • Artikel mit Video-Inhalten

Größere, tiergerechte Ställe mehr Auslauf oder mehr Stroh: Tierwohl für Schweine kostet Geld. Die Bundesregierung will die Bauern jetzt unterstützen – und stellt eine Milliarde Euro bereit. Doch klar ist: für mehr Tierwohl braucht es mehr.

Ein Bauer steht bei seinen Schweinen.
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Nach dem Skandal um Tiermisshandlungen am Schlachthof Aschaffenburg klagt die Stadt auf Räumung gegen den Betreiber. Doch Bauern und Metzger der Region wollen den Betrieb erhalten. Sie fürchten eine Pleitewelle, die auch die Kunden treffen würde.

Mehr Tierwohl durch den  "Tierwohl-Cent"? Darüber gehen die Meinungen weit auseinander.
  • Artikel mit Video-Inhalten

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir möchte mit dem sogenannten "Tierwohl-Cent" Landwirten finanziell unter die Arme greifen, wenn sie in neue Ställe investieren. Kritik aus der Opposition schmettert er ab.

Chevron #Faktenfuchs

Trockenes Feld nahe Liebenwalde im Jahr 2019

    Wenn Meteorologen Hitzewellen ankündigen, behaupten manche: einfach nur Sommer. Der #Faktenfuchs erklärt, mit welchen Strategien die Gefahren von gehäuftem Extremwetter und die Klimakrise kleingeredet werden.

    Abgesägte Äste und Stämme (Symbolbild)
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Erst stehen Holzöfen in der Kritik, weil viel Feinstaub anfällt. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger empfiehlt, Holz für die "Wärmegewinnung" besser zu nutzen – aus CO2-Gründen. Doch wäre das wirklich gut fürs Klima? Ein #Faktenfuchs.

    Eine Glasscherbe liegt auf dem Waldboden (Symbolbild)

      Behörden warnen derzeit vor einer erhöhten Waldbrandgefahr. Eine der angeblichen Ursachen: Glas. Doch können Glasflaschen oder Glasscherben überhaupt einen Waldbrand entfachen? Und warum sind Autos im Wald gefährlich? Ein #Faktenfuchs.

      Landwirtschaft und Klimawandel

      In den Regionen

      Dokus & TV-Sendungen

      Landwirtin Barbara Steinberger
      Externer Link

      Wie hat sich der Beruf der Bäuerin in den letzten 100 Jahren verändert? Was ist übrig vom Klischee "Kühe, Küche, Kinderkriegen"? Drei Bäuerinnen zeigen ihr Leben.

      Kuh auf Wiese neben Milchkanne
      Externer Link

      Die Erzeugerpreise für Bio-Milch sind zu niedrig. Aber die Produktionskosten sind enorm gestiegen. Der Abstand zum konventionellen Milchpreis ist so gering wie nie. Stellen deswegen Landwirte nicht mehr auf Öko um?

      Die 16-jährige Helena (r) steht bei einer Übung mit einer ungeladenen Waffe neben der Jungjägerin Lilli Schulte (l) in einer Szene aus «Die neuen Jägerinnen»
      Externer Link

      Immer mehr Frauen wollen den Jagdschein machen. Ihre Motivation: Mehr erfahren über den Wald, über Klimaschutz und die Frage: Woher kommt das Fleisch, das wir essen?