Hammerwerfer Merlin Hummel
Bildrechte: picture alliance/dpa | Michael Kappeler

Hammerwerfer Merlin Hummel

Per Mail sharen
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Merlin Hummel holt sensationell WM-Silber im Hammerwerfen

Der oberfränkische Hammerwerfer Merlin Hummel glänzt bei der Leichtathletik-WM in Tokio und holt Silber. Ein Erfolg, der sich in den vergangenen Monaten bereits angedeutet hat.

Über dieses Thema berichtet: BR24 am .

Schon nach seinem ersten Versuch bei der Leichtathletik-WM strahlte Merlin Hummel über das ganze Gesicht. Der Hammer landete im Olympia-Stadion von Tokio bei 82,77 Metern. Damit überbot Hummel gleich zum Auftakt seine bisherige Bestmarke von 81,27 Metern. Weiter als der 23-Jährige kam nur Olympiasieger und Titelverteidiger Ethan Katzberg aus Kanada (84,70 Meter).

Der zwischenzeitlich Dritte Bence Halasz aus Ungarn wollte es noch einmal spannend machen: Er kam bis auf acht Zentimeter an die Weite des Deutschen ran, konnte in den insgesamt sechs Versuchen aber nicht vorbeiziehen.

Damit krönte sich Merlin Hummel mit seinem ersten Versuch auf 82,77 Meter im Flutlicht von Tokio zum Vizeweltmeister im Hammerwerfen. "Ich glaube, ich kann es gerade noch gar nicht so fassen. [...] Ich bin gerade voll vom Wettkampf geschockt - im positiven Sinne. Vielleicht kann ich später klarer denken", erklärte der Oberfranke direkt nach dem Triumph am ARD-Mikro.

Es ist die erste deutsche Medaille in dieser Disziplin seit zwanzig Jahren. Damals hatte Markus Esser in Helsinki WM-Bronze gewonnen.

Krönung der bisher erfolgreichsten Saison

Ganz überraschend kam der WM-Erfolg des Kulmbachers aber nicht. Bei der Europameisterschaft in Rom 2024 wurde er bereits Vierter. Im vergangenen Mai knackte er dann erstmals die 80-Meter-Marke. Seit 18 Jahren hatte kein Deutscher mehr so weit geworfen.

"Das war ein ganz besonderer Moment. Jetzt ist das eigentlich zum Ziel geworden, das auch immer abzurufen, weil ich weiß, ich kann das. Ich hab mich da, ehrlich gesagt, schnell reingelebt", sagte Hummel im BR24Sport-Interview. Das zeigte der Oberfranke bei der Weltmeisterschaft in Tokio samt persönlicher Bestweite eindrücklich und feierte den größten Erfolg seiner bisherigen Karriere.

Hummel will mehr

Trotz WM-Silber hat Hummel sein ultimatives Karriereziel aber noch nicht erreicht, denn das sind die 85 Meter, die er jeden Tag mit seiner Kaffeetasse manifestiert. Am Ende seiner Karriere, die beim UAC Kulmbach startete, will er diese Bestmarke erreicht haben: "Wenn man das mal erreicht hat – das ist ja auch deutscher Rekord. Damit ist man bei Weltmeisterschaften oder bei Olympia eigentlich immer auf dem Treppchen", sagt Hummel.

Einmal hat er es nun schon auf das WM-Treppchen geschafft, nächstes Mal dann mit der 85-Meter-Marke?

Er ist seit heute Vize-Weltmeister im Hammerwerfen. Merlin Hummel holt Silber und erreicht mit 82,77 Metern seine persönliche Bestweite.
Bildrechte: Bayerischer Rundfunk 2025
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Er ist seit heute Vize-Weltmeister im Hammerwerfen. Merlin Hummel holt Silber und erreicht mit 82,77 Metern seine persönliche Bestweite.

Merlin Hummel
Bildrechte: picture alliance / BEAUTIFUL SPORTS | BEAUTIFUL SPORTS/Axel Kohring
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Merlin Hummel